„ Das Wesen des Pferdes bleibt unverändert – ob es des Fürsten Sattel trägt oder des Fuhrmanns Karren zieht“
( aus: Königreich des Pferdes, H.-H. Isenbart, C.J. Bucher Verlag, 1973)


Wer sich heute entschließt, einen Pferdestall oder gar eine Reitanlage zu bauen, sieht sich einer Vielzahl von Anforderungen gegenüber:

  • Bedürfnisse der vierbeinigen Kameraden:
    Sport- oder Freizeitpferde, gemütliche Tinker oder hoch im Blut stehende Araber?
  • Gemeinsame Ansprüche:
    Sozialkontakt, Bewegung, Frischluft und gesundes Dauerfutter 
  • Bedürfnisse der  Reiter und der Einsteller:
    Kosten und Nutzen, Wohlfühlatmosphäre, Besucherzonen, Reithalle ja oder nein?
  • Welche Bauten sind wichtig?
    Eine Anlage für therapeutisches Reiten wird ganz anders aussehen als ein Zucht- oder Ausbildungsbetrieb.
  • Stimmige Logistik der Anlage:
    wo legt man Arbeitswege an, wie beschafft man Futter und Einstreu und lagert diese kostbaren Rohstoffe fachgerecht?

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Projekt und klären alle Fragen zum Pferdestall bauen:
Jetzt anfragen

 

Gerade beim Pferdestall ist Planung mit Zeitplan wichtig - wir helfen Ihnen!
An den Stallbetreiber werden ohnehin hohe Ansprüche gestellt; ohne Sachkundenachweis und privilegierte Landwirtschaft ist Bauen im Außenbereich kaum möglich. Hier gilt es sich Fachleute von Landwirtschaftsamt, erfahrene Planer und Konzeptentwickler an Bord zu holen. Die Erfahrung vieler Jahre zeigt, daß sich die Zeit und auch die Kosten, die man sich für eine ausgereifte Planung und Kostenschätzung nimmt, in jedem Falle bezahlt macht. Zu diesem Zeitpunkt sollten auch die Möglichkeiten nach öffentlichen Fördermitteln abgeklärt werden, um dann nicht eine Verzögerung des Baubeginns in Kauf nehmen zu müssen. Jetzt kann das Finanzierungspaket geschnürt werden. Mit der erteilten Baugenehmigung ist eine erste große Hürde geschafft. Wenn die Bagger anrücken beginnt der praktische Teil der Umsetzung. Übernimmt man die Bauleitung selbst, ist es ratsam, zu Beginn jedes Gewerks vor Ort zu sein und auch Details und Pläne mit den Firmen zu besprechen. Auch hier ist es sicher nervenschonender einem Profi die Bauleitung zu übertragen.

Mit dem Wachsen der Gebäude und Außenanlagen wächst auch die Vorfreude auf den bevorstehenden Einzug der „Bewohner“. Den letzten Schliff erhält eine Stall-/ Reitanlage durch die Montage der Stalleinrichtung; seien es nun Boxen mit Paddocks oder ein Aktiv- / Bewegungsstall. Hier hat es sich auch als hilfreich erwiesen, den Stalleinrichter, wie z. B. die Firma Schauer rechtzeitig, nämlich schon in der Planungsphase mit einzubeziehen. Diese Firma verfügt über das nötige Know How – nicht nur für die Technik, sondern auch für die Konzepte oder hat erfahrene Stallplaner an der Hand.


Gerade der Bewegungsstall, auch Aktivstall genannt, verbindet Freiraum -  Konzepte mit ausgereifter Technik.
Die stetig wachsende Zahl von zufriedenen Stallbetreibern und Reitern bestätigt dieses Haltungskonzept.
Steigen Sie ein in die Schauer Welt der Bewegungsställe!

Musterpläne: Stallpläne 1 - Stallpläne 2 - Stallpläne 3

 

Pferdebetrieb zum Thema Offenstall:
Im Gespräch mit Carola Brandt

Anfrage
Telefon
Newsletter
Facebook

TOP